Gesundheitsrisiko Bluthochdruck

Erhöhter Blutdruck gilt als eine der häufigsten Gesundheitsstörungen überhaupt. Schätzungsweise 30 bis 40 Mio. Bundesbürger haben einen dauerhaft erhöhten Blutdruck. Viele Millionen davon bemerken es gar nicht.

Ein leicht bis mittelgradig erhöhter Blutdruck macht in der Regel keinerlei Symptome. Ein stark erhöhter Blutdruck kann relativ unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Unwohlsein verursachen – Symptome also, bei denen man nicht unbedingt sofort an den Blutdruck denkt.

Auf Dauer allerdings führt ein erhöhter Blutdruck häufig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die schlimmsten Folgen können ein Schlaganfall oder eine chronische Herzschwäche sein. Daher sollten Sie Ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren. Bei leicht erhöhten Werten sollten Sie Ihren Arzt ansprechen.

Was ist ein guter Blutdruck?

Als ideal gilt ein Blutdruck von 120 / 70–80 mm HG. Bis 160 / 100 gilt als grenzwertig; alles darüber hinaus gilt als zu hoch. Natürlich steigt der Blutdruck unter körperlicher und emotionaler Belastung vorübergehend an, das ist ganz normal und gesund. Er sollte aber danach auch wieder in den Normalbereich sinken.

Wie wird der Blutdruck kontrolliert?

Den besten Überblick über Ihren Blutdruck gewinnen wir mit einer 24-Stunden-Messung. So kann auch der Tag-Nacht-Rhythmus und der Blutdruck während verschiedener alltäglicher Tätigkeiten gemessen werden. Mithilfe einer speziellen Messapparatur können neben dem Blutdruck zugleich auch noch weitere Werte wie der Puls, die Sauerstoffsättigung, Ihre Schlafqualität und der Stresspegel gemessen werden.

Wenn Sie diese Messung alle 1–2 Jahre durchführen lassen und alle Werte im Normbereich liegen, sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten sich Auffälligkeiten ergeben, können wir diese frühzeitig feststellen und nach Bedarf Gegenmaßnahmen einleiten – bevor der hohe Blutdruck unwiderrufliche Schäden verursacht.

Wie wird Bluthochdruck behandelt?

Neben der Behandlung mit Medikamenten gibt es viele Möglichkeiten, Ihren Blutdruck zu normalisieren. Welche Maßnahme erfolgversprechend ist, hängt davon ab, welche Ursache mutmaßlich für Ihren erhöhten Blutdruck verantwortlich ist. Oft stecken lebensstilbezogene Faktoren dahinter. Häufige Auslöser für chronisch erhöhten Blutdruck sind zum Beispiel:

  • eine ungesunde Ernährung
  • zu wenig Bewegung
  • zu wenig oder schlechter Schlaf
  • dauerhafte psychische Belastungen

Dementsprechend kann eine nachhaltige, ursachenbezogene Behandlung oft darin bestehen, den Lebensstil umzustellen und insbesondere an dem jeweils verantwortlichen Lebensbereich (Ernährung, Bewegung, Entspannung …) zu arbeiten. Gute Ansätze bietet hier die Mind-Body-Medizin, die sich mit lebensstilbedingten Erkrankungen und deren Behandlung beschäftigt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns oder vereinbaren Sie direkt einen Termin zur umfassenden chronomedizinischen Untersuchung, die weit mehr als nur den Blutdruck erfasst.

Kommentar hinterlassen