Herz-Kreislauf-Check

3D-EKG im Rahmen der Cardisiographie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Sie sind sogar weiterhin die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Und leider kann es auch jüngere Menschen treffen: Bereits etwa ab dem 40. Lebensjahr aufwärts steigt die Häufigkeit.

Gleichzeitig können Sie so gut vorbeugen wie bei kaum einer anderen Erkrankung. Gerade ein sogenannter plötzlicher Herztod wäre bei entsprechender Prophylaxe häufig vermeidbar. Das individuelle Risiko kann durch ein paar einfache Untersuchungen gut beurteilt werden und eventuell sinnvolle Vorsorgemaßnahmen, um eine Erkrankung zu verhindern, sind einfach umzusetzen.

Cardisiographie: Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen früh erkennen

Wir bieten Ihnen unseren Herz-Kreislauf-Check als individuelle Vorsorgeuntersuchung an und empfehlen ihn allen Menschen, spätestens ab dem 40. Lebensjahr.

Die Basis-Untersuchung ist die sogenannte Cardisiographie. Sie umfasst ein spezielles dreidimensionales Vektor-EKG, das mit einer künstlichen Intelligenz gekoppelt ist. Mithilfe dieser hochmodernen Untersuchung können wir eine Aussage hinsichtlich
1. des individuellen Risikos für Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße (Perfusion),
2. der Beschaffenheit des Herzmuskels (Struktur) und
3. der Entstehung von Herzrhythmusstörungen (Arryhythmien)
treffen.

Diese Untersuchung ist auch gut geeignet, um eine Herzmuskelentzündung zu untersuchen, wie sie zum Beispiel nach einer Covid-Erkrankung oder nach anderen Virus-Erkrankungen vorkommen kann. (Das normale Ruhe-EKG hat hier leider nur eine begrenzte Aussagekraft.)

Die Untersuchung eignet sich beispielsweise auch im Rahmen einer Long-Covid-Diagnostik

Ablauf des Herz-Kreislauf-Checks

1. Cardisiographie

Zur Durchführung: Sie sitzen entspannt auf der Liege, während wir einige Elektroden vorne und hinten am Brustkorb anbringen. Diese ermöglichen eine dreidimensionale Darstellung des elektrischen Stromflusses am Herzen. Da wir deutlich mehr Herzaktionen aufzeichnen als im bekannten Ruhe-EKG, dauert die Untersuchung einige Minuten. Die erhobenen Daten werden dann mithilfe einer künstlichen Intelligenz ausgewertet und Ihr individuelles „Herz-Profil“ ermittelt. Das dauert noch mal einige Minuten.

Cardisiogramm
Im Rahmen der Cardisiographie wird ein dreidimensionales Vektor-EKG erstellt, das sehr detailliert Aufschluss über Aktivität und Zustand des Herzens gibt.

2. Blutdruckmessung

Außerdem führen wir im Rahmen unseres Herz-Kreislauf-Checks eine Messung des Blutdrucks an allen 4 Extremitäten gleichzeitig durch und ermitteln mit dem gleichen Gerät die Geschwindigkeit der Druckwelle in den Blutgefäßen, die durch die Muskelpumpe des Herzens entsteht. Damit können wir eine Aussage zur Durchblutungsfunktion insgesamt und zur Festigkeit Ihrer Blutgefäße treffen. Nebenbei haben wir natürlich noch in optimaler Weise unter reproduzierbaren Bedingungen Ihren Blutdruck bestimmt.

Wenn alles ok ist: Dann ist an dieser Stelle alles erledigt und gut.

Wenn die künstliche Intelligenz irgendetwas verdächtig findet: erst mal kein Grund zur Sorge. Es handelt sich hier zunächst nur um eine Risikoberechnung – nicht um eine fertige Diagnose. Wenn etwas auffällig sein sollte, dann sollten wir aber weitere Untersuchungen durchführen, um auf Nummer Sicher zu gehen: etwa Laboranalysen oder weitere kardiologische Untersuchungen. Insgesamt dauern diese Untersuchungen etwa 30 Minuten – dann wissen Sie, wo Sie stehen.

Cardisiographie und Durchblutung: Für wen ist der Herz-Kreislauf-Check interessant?

Wir empfehlen den Herz-Kreislauf-Check als regelmäßige Vorsorgeuntersuchung allen Menschen ab 40. Sie können die Cardisiographie zum Beispiel im Rahmen des großen CheckUps alle paar Jahre durchführen lassen.

Jüngere Menschen können die Untersuchung einmalig zur Risikoabschätzung machen, besonders dann, wenn zum Beispiel familiär besondere Risiken für Herzerkrankungen vorliegen.

Darüber hinaus empfehlen wir einen Herz-Kreislauf-Check für

  • Menschen mit unklaren Brustschmerzen, Beklemmungen, Druckgefühl, Unwohlsein im Brustkorb
  • Menschen nach einem Virusinfekt, hier besonders sportlich aktive Menschen vor Wiederaufnahme des Sports
  • Leistungssportler als Ergänzung zum Sport-Check
  • Menschen mit Bluthochdruck (als regelmäßige Vorsorgeuntersuchung)
  • Menschen mit Adipositas/hohem Übergewicht (als regelmäßige Vorsorgeuntersuchung)
  • Menschen mit Diabetes (als regelmäßige Vorsorgeuntersuchung)
  • Menschen mit Fettstoffwechselstörungen (als regelmäßige Vorsorgeuntersuchung).